~LI17~
In dieser Kunstgalerie sind alle Bilder von LI17 dargestellt und der Vorstellungkraft sind keine Grenzen gesetzt.
Das erste Bild von LI17 ist durch eine interessante Mischung aus Bleistift und Filzstift entstanden.
Das typische Symbol LI17 ist hier etwas versteckter und bildet ein rot-weißes "S" im Zentrum.
Der Interpretation ist freien Raum gelassen.
Bei dem zweiten Kunstwerk von LI17 malt er erstmals in dem für ihn typischen Format des 1:1.
Durch den explosionsartigen Hintergrund wirkt das Bild dystopisch und obwohl es ein farbenfrohes Wirrwarr an verschiedensten Formen ist, bildet jeder Teil des Bildes eine klare Abtrennung zu den Anderen.
In diesem Kunstwerk ist das "LI17" versteckt und im Gegensatz zu den bisherigen Gemälden nicht direkt zu finden.
Mit einer friedlich wirkenden Umgebung lädt das dritte Bild zu einer besonders freien Interpretation ein.
In diesem Bild wirken, im Gegensatz zu den anderen Bildern von LI17, wenige Symbole auf den Zuschauer, was ihn beinahe dazu drängt sich Eines genauer anzuschauen.
Das typische LI17 ist hier farbenfroher als der Rest des Bildes und unterstreicht damit die Wichtigkeit der Identifikation mit dem Künstler.
Durch eine selten gesehene Trennung innerhalb des Bildes wirkt das Bild teils zu voll, aber auch zu leer. Mit dieser Art an Darstellung möchte LI17 sicherlich auf die katastrophalen Auswirkungen des menschgemachten Klimawandels hinweisen. Dies wird ebenfalls durch die schornsteinähnlichen Malereien im unteren Bilddrittel dargestellt.
Mit einem chaotisch farbenfrohen Durcheinander stellt LI17 die deutliche Verwirrung innerhalb der Gesellschaft dar. Durch seine Symbolik in den bisherigen Bildern ist man bei diesem Bild als Zuschauer eher verwirrt.
Nach mehreren Blicken ist das Bild als Zusammensetzung seiner verschiedenen Werke zu verstehen. Mit dem deutlich zu erkennenden LI17 Schriftzug erleuchtet er sein Kunstwerk und erhöht die Farbenverwirrung nur noch mehr.
Mit einem ungewöhnlichen weißen Schliff beendet LI17 seine Anfangszeiten und geht in die Planung seines bisher größten Kunstwerkes über.
Das Endkunstwerk der ERA_001 verkörpert einen verrückten Verlauf einer Geschichte.
Die dargestellte Geschichte der "Weltenretter", ebenfalls von LI17 verfasst, ist durch verschiedene Symbole in diesem Kunstwerk wieder zu erkennen. In jedem Teil dieses Bildes ist eine andere Welt verkörpert. Trotz der einmaligen Verkörperung eines Buches, lässt das Bild viel Platz für kreative Interpretationen.
Auf jedem Teil des Bildes wird in unterschiedlich ausgearbeiteter Weise ein deutliches "LI17" dargestellt. Es stützt die Symbolik und Ausstrahlung, die das Bild verkörpert.
Mit diesem Werk beendet LI17 seine Anfangszeiten und sucht neue künstlerische Wege, die Kreativität aus den Zuschauern heraus zu kitzeln.
Nach der Planung und langen Ausarbeitung von 006, erschienen weitere Kunstwerke von LI17 bei denen er seiner künstlerischen Kreativität freien Lauf lässt und in neuen und alten künstlerischen Methoden seinen Gedanken und Gefühle ausdrückt.
In diesem Bild hat LI17 auf eine Fotoleinwand gemalt.
Innerhalb der verschiedenen Schichten des Bildes sind verschiedenste Symbole mit Referenzen auf andere Bilder versteckt oder offensichtlich dargestellt.
Dieses Bild zeigt keinen eindeutigen LI17-Schriftzug.
Im Hintergrund mit ein wenig Fantasie lässt sich ein L und eine 7 erkennen. Das l und die 1 sind eindeutig im unteren Bildvordergrund zu erkennen. damit zeigt Li17 erneut, dass seine Kunstwerke nicht nur Bilder sind. Sie sollen den Beobachter zur Interpretation animieren und einen offenen Blick auf zukünftige Projekte fordern.
Dieses Bild entstand in dem Gedanken ein Geburtstagsgeschenk für einen Verwandten von LI17 zu malen. Durch die besondere Ausarbeitung vom Alter des Geburtstagskindes, fordert Li17 die Zuschauer erneut zu einem distanzierten, freien Blick auf seine Kunst auf.
Auf dieser kleinen Leinwand hat LI17 ein verschiedenseitiges Bild entwickelt, dass in jeder Richtung etwas neues ausdrückt. Nachdem es für einige Monate für Verschollen galt, wurde es aus Zufall wiedergefunden und ist nun in sicherer Umgebung aufbewahrt.
In ERA_002 fordert LI17 die Zuschauer nicht nur zur subjektiven Interpretation auf, sondern arbeitet in neues Stilen, übt Kritik aus und vermittelt eine tiefsinnigere Sicht auf Kunst. Besonders in den folgenden Kunstwerken wird dem interessierten Zuschauer bewusst, dass mehr hinter Bildern steckt, als man auf dem ersten Blick sieht.
Dieses Bild ist das erste Werk von LI17 mit Sprayfarben. Durch wenig Symbolik und deutlich weniger chaotische Ausarbeitung, wirkt dieses Bild vollkommen anders auf den Betrachter als die bisherigen Werke von LI17. Hier ist mehr ein Verständnis der Aussage von LI17 gefordert und weniger eine subjektive Interpretation gefragt.
Mit einem dunklen Hintergrund und einer Einfachheit an Farbsymbolik, strahlt das Bild etwas beruhigendes, allerdings auch etwas unheimliches und herausforderndes aus.
Mit der mehr als eindeutigen Darstellung des "LI17"-Logos, mit einem Symbol darüber, welches für die Unendlichkeit steht, drückt LI17 die eindeutige Verbundenheit jedes Einzelnen mit dem Universum und der damit konnotierten Unendlichkeit aus.
Mit einem Logo über das gesamte Bild, erdrückt LI17 förmlich die unterschiedlichen Farbschichten darunter. Wie im Gemälde 007, arbeitet LI17 hier mit verschiedenen Farbschichten. Besonders im unteren linken Eck lässt sich dies eindeutig erkennen.
Durch die verschiedenen Ebenen stellt LI17 eine Art Kritik dar, indem er die Vielseitigkeit des Einzelnen mit seinem Logo und den darüberliegenden weißen Strichen verdrängt. Die wie ein Verbot dargestellten weißen Striche, wirken so als würden sie die Farben zurückhalten, bevor sie "ausbrechen" und das Logo "überfluten".
Dies soll vermutlich darstellen, dass man seine Vielseitigkeit nicht von Verboten unterdrücken lassen soll und hinter den weißen Streifen ausbrechen soll um seine wahren Träume zu erleben.
In diesem Bild lässt LI17 seine, oftmals auf dem ersten Blick chaotisch wirkende, Kreativität freien Lauf.
Durch mehrere Ebenen und das gewollt übertriebene Verlaufen der Farbe, stellt LI17 ein kreatives Chaos dar und steht damit am bisherigen Höhepunkt der chaotischen Freiheit seiner Gemälde. Durch eine intelligent eingesetzte Schablonenarbeit und ein über allem stehenden LI17-Logo, festigt LI17 seine symbolisch geprägte Ausarbeitung.
Das erste Bild von LI17 mit einem Titel ist direkt ein besonderes.
“The End“, aber von was?
Das ist die Frage, die man sich als Zuschauer offensichtlicherweise direkt zu Beginn stellt. Keineswegs denkt LI17 an ein Aufhören seiner Kunst. Mit diesem Kunstwerk möchte er dem Zuschauer die Interpretation abnehmen und stellt erstmals seine eigene Ansicht offensichtlich in einem Kunstwerk dar. LI17 pinselt hier in düsteren, erdrückenden Farben und stellt hier, besonders durch den Titel das Ende von allem dar. Ein weit gefasstes Thema und eine eindeutige Message des Künstlers an jeden, der sich keine Gedanken über „The End“ gemacht hat.
LI17 hat in seinen bisherigen Kunstwerken bewiesen, dass er eine gewisse Vorliebe zum Chaos und damit verbundenen Interpretationen hat. In diesem Bild drückt sich LI17 ungewohnt geordnet aus, allerdings leidet darunter keineswegs die Symbolik und Bedeutung dieses Bildes.
Die von oben verlaufende düstere Farbe drückt förmlich auf den Betrachter, während das goldene Verlaufen der Farbe nach oben wie eine Suche nach etwas Besonderem scheint.
Das mittlere Drittel des Bilds ist durch wellenartige Symbolik und verschiedene Figuren geprägt. Durch einen Strich in der Mitte des Bildes, trennt LI17 zwei Welten voneinander. Der Schriftzug "LI17" im Zentrum brennt sich beinahe in das Auge des Betrachters ein.
Bei erster Betrachtung hat 014 nicht viel zu bieten, allerdings ist die Bedeutung des Bildes umso einprägsamer. Mit diesem Bild möchte LI17 auf die allseits bekannte Verschmutzung der Ozeane aufmerksam machen und baut damit eine Verbindung zu seinem ersten Bild 001 auf.
In Kooperation mit einem bisher unbekannten Künstler schafft LI17 ein seiner Heimat gewidmetes Kunstwerk.
So eindeutig die Bilder dieser Generation sind, ist dieses Kunstwerk grundsätzlich entgegen LI17´s bisherigen Kunstwerke zu stellen.
Ohne jegliche Kennung steht das Kunstwerk 016 für sich alleine.
Lediglich Pfeile und leere Rahmen scheinen dem Betrachter eine Richtung zu zeigen. Diese wirken willkürlich und doch gezielt.
Möchte uns LI17 etwas aufzeigen oder nur verwirren? Dies ist die Frage, die uns 016 hinterlässt.
Wenn man sich ein wenig mit der Geschichte von LI17 auseinandersetzt, wird einem schnell klar, dass Bild 017 nicht irgendein Bild sein kann.
Die Zahl 17 hat eine der wichtigsten, wenn nicht sogar die wichtigste symbolische Aussagekraft in den Werken von LI17.
In diesem wichtigen Bild enttäuscht er gewiss keinen seiner Zuschauer. Die Farben strahlen, die Symbolik steht über allem und der typische Schriftzug LI17 ist einmal mehr der Mittelpunkt aller Interpretationen.
"getrennt, aber ein Teil des Anderen."
Nach diesem Motto kreierte LI17 die letzten beiden Bilder seiner künstlerischen 2. ERA.
Durch die die gleiche Hintergrundfarbe und ähnliche Farbnutzung sind 018 und 019 nicht voneinander zu trennen.
In 018 setzt sich LI17 wortwörtlich die Krone auf und nutzt erstmalig ein bereits benutztes, aber leicht abgewandeltes Symbol seines "Friendship-Pullovers" aus dem Jahr 2022.
019 ist der zweite Teil des Duos zum Abschluss von ERA_002.
Beide Bilder haben die großartige Möglichkeit bei unterschiedlichem Licht andere Symboliken und vorerst vernachlässigte Ecken des Bildes in den Vordergrund zu legen.
In ERA_003 befindet sich LI17 auf einer Suche..., aber wohin?
Zu sich selbst? Zu einem Traum? Zu einem Schicksal?
Wie immer gilt: Der Interpretation sind keine Grenzen gesetzt!
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.